Typische Herausforderungen in Nachfolgeprozessen
- Rollenwechsel und Machtübergabe: Wenn Verantwortung ab- und neu übernommen wird, entstehen Spannungen – offen oder unausgesprochen.
- Emotionale Bindung und Loslassen: Gerade bei Gründungs- oder Familienunternehmen ist der Schritt zurück schwer – für die Abgebenden wie für die Nachfolgenden.
- Unklare Erwartungen: Wer welche Rolle übernimmt, welche Werte bleiben und was sich verändern darf, ist oft nicht geklärt.
- Kultur- und Führungswechsel: Mit neuen Personen kommen neue Führungsstile – das birgt Reibung, aber auch Chancen.
- Mitarbeiterverunsicherung: Ohne Orientierung entstehen Gerüchte, Misstrauen und Energieverluste im Unternehmen.
Unser Beitrag bei SPRACHKULTUR
Wir begleiten Nachfolgeprozesse mit einem systemischen, beteiligungsorientierten Ansatz – strukturiert, wertschätzend und mit einem klaren Blick auf das Ganze:
- Strategische Klärung: Was soll erhalten bleiben – was darf neu entstehen?
- Rollen- und Erwartungsklärung: Für Abgebende, Übernehmende und Schlüsselpersonen im Unternehmen
- Moderation von Konflikten: Wo alte und neue Logiken aufeinandertreffen, braucht es Dialogräume
- Begleitung im Kulturwandel: Damit die Unternehmensidentität auch nach der Übergabe tragfähig bleibt
- Entwicklung eines tragfähigen Übergabefahrplans: In klaren Etappen mit Kommunikation nach innen und außen
Ob familienintern, an ein bestehendes Managementteam oder durch Verkauf: Wir unterstützen Sie dabei, Nachfolge als Chance zu begreifen – und den Übergang so zu gestalten, dass Vertrauen, Kontinuität und Erneuerung zusammenkommen. Gerne in Zusammenarbeit mit weiteren Beratenden (Steuerberater, WP, M&A, Recht).